Sommerabende auf der Terrasse können zur Qual werden, wenn sirrende Stechmücken die Idylle stören. Eine selbstgemachte Mückenkerze ist die perfekte natürliche Lösung, um das Ungeziefer fernzuhalten. Statt zu chemischen Mitteln zu greifen, setzt du einfach auf die Kraft von Zitrusfrüchten, Kräutern und ätherischen Ölen. Mit wenigen Zutaten zauberst du dir einen entspannten Abend ohne juckende Stiche.
So wirkt die Mückenkerze
Mücken orientieren sich hauptsächlich über ihren extrem empfindlichen Geruchssinn. Die Kombination aus Zitrusfrüchten und ätherischen Ölen erzeugt einen intensiven Duft, den die Insekten instinktiv meiden. Besonders Zitronengras und Basilikum enthalten natürliche Abwehrstoffe, die als biologische Barriere wirken. Während die Kerze brennt, verteilt sich dieser schützende Duftkreis um dich herum – ganz ohne aggressive Chemikalien, die Haut oder Atemwege reizen könnten.
Zutaten für die Mückenkerze: Das brauchst du
Bei Bedarf kannst du natürlich noch mehr Kerzen aufstellen. Schließlich sind sie auch ein echter Hingucker auf der Terrasse oder dem Balkon.

- 1 großes Einmachglas
- 1 Zitrone
- 1 Limette
- ein paar Blätter Basilikum
- 🛒 Zitronengrasaromaöl
- 🛒 1 Schwimmkerze
- Streichhölzer oder Feuerzeug
So stellst du die Mückenkerze her:
- Du schneidest zunächst die Zitrone und Limette in dicke Scheiben. Diese gibst du dann übereinander in das Einmachglas.
- Nun fügst du noch ein paar Blätter Basilikum hinzu und befüllst das Glas mit Wasser.
- Als letzten Schliff für den Duft kommen ein paar Tropfen Aromaöl ins Glas. Dann setzt du einfach die Kerze obendrauf und zündest sie an.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Die Kerze sollte in deiner Nähe stehen, damit Mücken einen Bogen um dich machen. Hoffentlich kannst du jetzt erleichtert dem nächsten Abend auf dem Balkon oder der Terrasse entgegensehen. In Hinblick auf den geringen Aufwand lohnt sich der Zitrusfrucht-Öl-Kerzen-Mix allemal.
Weitere effektive Hausmittel gegen Mücken
Ergänzend zu der DIY-Mückenkerze haben sich diverse Hausmittel gegen Mücken bewährt. Diese Mittelchen haben eines gemeinsam: Sie duften sehr intensiv und verwirren den Orientierungssinn der Blutsauger. Besonders effektiv sind:
- Zitrone und Nelke
- Zimt
- Zwiebeln und Knoblauch
- Lavendel
- Tigerbalsam
Probiere einfach aus, welches Hausmittel am wirksamsten ist.
Wichtig: Wenn du dich mit ätherischen Ölen einreibst, solltest du vorher prüfen, ob deine Haut sie verträgt. Am besten greifst du auf qualitativ hochwertige Bio-Öle zurück.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.