Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • DIY
  • Haus & Garten

Pistazien selbst anbauen: Wir zeigen dir, wie es funktioniert

Teilen
Pin

Ob beim Spieleabend, in der Bar oder auf einer Wanderung – Pistazien sind ein prima Snack. Die gesunden Nüsse sind aber nicht gerade günstig, wenn du sie im Supermarkt kaufst. Die Alternative: Pistazien selbst anbauen! Wir zeigen dir, wie es funktioniert – vom Keimen der Pistazienkerne bis zur Ernte der leckeren Nüsse.


Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Wichtig zu wissen vor dem Pistazien-Anbau

Pistazien wachsen normalerweise in Gebieten, in denen es trocken und sonnig ist, wie beispielsweise in Iran, Bulgarien oder den USA. Dennoch kannst du versuchen, deine eigene Pistazien-Pflanze anzubauen. Da Pistazienbäume nicht winterhart sind, solltest du sie jedoch in einem Kübel anpflanzen. Ein sonniger, windgeschützter Standort ist der perfekte Platz für die Pflanzen. Hierbei gilt die Devise: So warm und sonnig wie möglich.

Die meisten Pistazienkerne, die man kaufen kann, sind mit Hitze behandelt und gewürzt. Für den Anbau von Pistazien benötigst du jedoch frisch geerntete oder getrocknete Pistazien 🛒. Beachte außerdem, dass du einen männlichen und einen weiblichen Pistazienbaum in deinem Garten oder auf deinem Balkon benötigst, damit die Bäume überhaupt Früchte tragen. Andernfalls hast du zwar eine schöne Pflanze, kannst aber keine Pistazien ernten.

Hinweis: Bei Pistazienbäumen handelt es sich um zweihäusige Pflanzen. Das bedeutet, dass es weibliche und männliche Bäume gibt. Letztere blühen meistens früher und sind kräftiger. Es ist also durchaus sinnvoll, die Pollen der männlichen Bäume zu sammeln und die weiblichen Pflanzen zu einem späteren Zeitpunkt per Hand zu bestäuben. Denn nur dann können die weiblichen Pistazienbäume Früchte tragen.

Prinzipiell kannst du Pistazien ganzjährig aussäen. Empfohlen wird jedoch ein Zeitpunkt im Januar oder Februar, damit die Pflanzen im Sommer groß genug sind, um die hohen Temperaturen auszunutzen.

Tipp: Wenn du jemanden mit einem Pistazienbaum kennst, kannst du diese Person auch nach einem Steckling fragen.

Pistazien, die aus einem Glas ausgeschüttet werden.
Pistazienkerne zum Anbauen sollten unbehandelt und geschält sein. (©Nodar Chernishev – Getty Images)

Das brauchst du, um Pistazien anzubauen

Damit der Anbau deiner Pistazien-Pflanze gelingt, solltest du folgende Dinge bereithalten. Achte darauf, dass du die Schale der Pistazien entfernst, bevor du mit der Anzucht beginnst.

  • unbehandelte Pistazienkerne
  • Leitungswasser
  • ein Gefäß zum Keimen (z.B. eine Schale oder eine große Tasse)
  • Anzuchttöpfe 🛒
  • Kübel oder Pflanzentopf
  • Kübelpflanzen- oder Kakteenerde
  • optional: Drainagematerial

Pistazien-Pflänzchen anbauen

Wenn du Stecklinge zur Verfügung hast, kannst du direkt zu Schritt 3 springen. Möchtest du dein Glück mit Pistazienkernen versuchen, solltest du mindestens zehn Stück verwenden, da die Keimquote nur bei etwa 50 % liegt.

Schritt 1: Pistazienkerne quellen lassen

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Pistazienkerne quellen zu lassen. Entweder legst du sie in eine Schale und bedeckst sie vollständig mit Wasser. Verdunstet das Wasser, gibst du neues hinzu. Alternativ kannst du Küchentücher nass machen und die Kerne darin einwickeln. Die Küchentücher packst du dann zusammen mit den Kernen in einen Plastikbeutel. Einmal in der Woche solltest du überprüfen, ob die Tücher noch feucht sind.

So oder so sollten die Kerne genügend Sonne und Wärme abbekommen. Das Fensterbrett ist beispielsweise ein guter Platz, um Pistazienkerne quellen zu lassen.

Man sieht eine Hand, die ein kleines Pistazienbäumchen in Erde pflanzt.
Erste Regel des Pistazien-Anbaus: Sie lieben es trocken und sonnig. (©Westend61 – Getty Images)

Schritt 2: gekeimte Pistazien einpflanzen

Es dauert ca. zwei bis fünf Wochen, bis die Samen gekeimt haben. Jetzt kannst du sie trennen und einzeln in kleine Töpfe pflanzen. Setze die Pistazienkerne maximal drei Zentimeter in die Erde und halte die Erde stets feucht, aber nicht nass. Bei Zimmertemperatur und viel Sonnenlicht wachsen die Pflänzchen nun noch etwas weiter.

Schritt 3: Pistazien umpflanzen

Wenn die winzigen Pistazienbäume eine Höhe von etwa 15 Zentimeter erreicht oder mindestens zwei Blätter gebildet haben, kannst du sie umpflanzen. Dazu befüllst du mehrere Kübel mit Erde – Kakteenerde mit grobem Sand eignet sich besonders gut – und setzt jeweils einen Keimling hinein.

Übrigens: Es ergibt keinen Sinn, die Pistazien direkt im Freiland auszusäen. Die Außentemperaturen sind nicht hoch genug, damit die Kerne keimen. Spätestens im Winter würden die empfindlichen Pistazienbäume eingehen.

Pistazien-Anbau: Pflege und Ernte

Damit du irgendwann deine selbst angebauten Pistazien ernten kannst, solltest du die folgenden Tipps beachten:

  • wenig gießen
  • von April bis September alle vier Wochen organischen Dünger verwenden
  • die Pflanzen vor der Winterruhe oder nach der Ernte zurückschneiden
  • Geduld haben – bis zur ersten Blüte kann es bis zu vier Jahre dauern
  • Ernte im September
  • geerntete Pistazien im Kühlschrank aufbewahren
Der Ast eines Pistazienbaums mit grünen Pistazien daran.
Pistazien anzubauen, braucht etwas Geduld. (©NoName_13 – pixabay)

Mit etwas Glück und Geduld kannst du bald deine eigenen Pistazien verspeisen. Im schlimmsten Fall hast du einen wunderschönen Baum in deinem Garten. Und allein das Ergebnis deiner Arbeit macht doch auch schon glücklich!

Quellen: wikifarmer, lubera
Vorschaubild: ©Nodar Chernishev – Getty Images ©NoName_13 – pixabay

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Pistazien selbst anbauen: Wir zeigen dir, wie es funktioniertPistazien selbst anbauen: Wir zeigen dir, wie es funktioniert
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • nach dem Sex auf Toilette gehen
    Was sollte man nach dem Sex immer tun? 6 To-dos
  • Backpulver kann unter einer Bedingung durch Natron ersetzt werden.
    Mit diesem Trick lässt sich Backpulver ersetzen
  • Ein dunkelhaariges Kind hält seine Hand in die Kamera.
    Missbrauch vorbeugen: 5 Regeln, die Kinder früh lernen sollten
  • 7 Verwendungsmöglichkeiten für Nagellackentferner im Haushalt
  • Kompostieranlage: Geniale Idee für den Garten
    Der Kompostgraben – genialer Garten-Clou?
  • Waschmaschine mit Natron reinigen.
    3 Tricks, um die Waschmaschine mit Natron zu reinigen
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
199 Posts
View Posts
DIY
1136 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
264 Posts
View Posts
Essen
328 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
837 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
133 Posts
View Posts
Haus & Garten
1052 Posts
View Posts
Lifehacks
2207 Posts
View Posts
Lifestyle
32 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1112 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.