Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Lifehacks

Loch im Putz der Wand ausbessern: So klappt es

Teilen
Pin

Strahlt die Wand beim Einzug noch in hellem Weiß, sieht man dem Putz nach einer gewissen Zeit die neuen Bewohner an. Das ist total normal, aber auch ärgerlich. Mit ein paar Tipps kannst du Löcher und abgebröckelten Innenputz aber ganz einfach ausbessern. Wir zeigen dir, welche Putzarten es gibt und wie du die entsprechende Wand ausbessern kannst.


Du willst deiner Wohnung das gewisse Etwas verleihen? Hier findest du Ideen und Anregungen. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Wofür braucht es Putz überhaupt?

Zunächst einmal unterscheidet man zwischen dem Außenputz und dem Innenputz. Beide erfüllen ihren Zweck bei der Isolierung eines Gebäudes. Eine geschlossene Fläche beim Innenputz ist nicht nur ästhetisch, sondern gewährleistet auch, dass die Wohnung geschützt ist. Der Innenputz reguliert nämlich die Feuchtigkeit im Raum, schützt das tragende Mauerwerk und stellt sicher, dass Tapeten und Farbe gut an der Wand haften.

Außenputz hingegen schützt das Mauerwerk vor Wind, Feuchtigkeit und vor allem Schimmel. Denn wenn sich Feuchtigkeit in kaputtem Putz ablagert, kann die Wand von innen heraus schimmeln.

Um welche Art von Schaden handelt es sich?

Bevor du selbst Hand anlegst und ein Loch verputzt, solltest du dich mit der Art des Schadens auseinandersetzen. Je nach Risstiefe musst du nämlich eine andere Methode anwenden, um die Löcher im Putz auszubessern.

Sogenannte Haarrisse kannst du einfach mit Spachtelmasse verputzen. Tiefere Risse hingegen müssen zunächst aufgefüllt werden. Handelt es sich um breite Risse, kann auch ein Fehler am Fundament vorliegen. Verlaufen die Risse stufenartig oder auffällig gerade, solltest du unbedingt einen Profi zurate ziehen.

Blick auf ein Stück Wand, von der an einer Stelle die Farbe abgeblättert ist und der Putz zum Vorschein kommt.
©pixabay/Monsterkoi

Wand ausbessern

Wenn die Löcher in der Wand großflächig sind und du daher einen großen Teil der Wand ausbessern musst, gilt es einiges zu beachten – vor allem: Je dicker die Spachtelmasse aufgetragen werden muss, desto gröber sollte sie sein. Sind die Löcher tiefer als 10 mm, sollte ein Profi die Wand neu verputzen. In diesem Fall reicht reine Spachtelmasse nicht mehr aus, um die Wand auszubessern.

Löcher in der Wand verputzen

Handelt es sich nur um eine Unebenheit oder ein nicht allzu tiefes Loch im Putz, reicht es, dieses mit Spachtelmasse aus der Tube auszubessern. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du das richtig machst:

  1. Entferne den alten Putz und grobe Unebenheiten am Rand des Lochs. Dafür eignet sich ein Spachtel oder eine Stahlbürste bestens.
  2. Danach solltest du die Löcher mit einer Sprühpistole oder einem ähnlichen Zerstäuber vornässen. Manche Profis empfehlen dafür auch eine Quaste.
  3. Jetzt kannst du die Vertiefungen in der Wand mit Spachtelmasse ausbessern.
  4. Optional: Musstest du mehrere Löcher ausbessern, solltest du diesen Bereich grundieren, nachdem die Spachtelmasse trocken ist.
  5. Nachdem sie Grundierung ebenfalls getrocknet ist, trägst du mit einer Kelle den Flächenglätter auf.
  6. Danach ziehst du den Flächenglätter mit einem Spachtel oder einer Kelle ab, sodass auf der Wand eine regelmäßige Oberfläche entsteht.
Eine Hand hält eine Tube Spachtelmasse ins Bild.
©Media Partisans

Bohrlöcher stopfen

Beim Stopfen von Bohrlöchern gehst du ähnlich vor. Zunächst bereitest du das Loch vor, indem du es aussaugst, befeuchtest und danach die Spachtelmasse eindrückst. Zum Schluss wird überflüssige Masse abgetragen und glatt gestrichen.

Achtung: Die Trockenzeit der Spachtelmasse variiert je nach Tiefe und Art der Füllung. Sie kann zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden liegen. Hier solltest du dich auf die Packungsbeilage des Herstellers berufen.

Außenputz ausbessern

Auch den Außenputz eines Gebäudes solltest du regelmäßig überprüfen. Sind hier Risse in der Wand sichtbar, solltest du diese ausbessern. Andernfalls können, wie oben bereits erwähnt, Wind, Nässe und Kälte ins Innere eindringen.

  1. Die Risse sollten zunächst v-förmig vergrößert werden.
  2. Danach kannst du sie mit Acrylmasse auffüllen. Durch die Dehnbarkeit des Materials kommt es nicht zu neuen Rissen.
  3. Nachdem das Acryl trocken ist, kannst du die Mauer neu verputzen und streichen.
Detailansicht von Außenputz mit vielen Rissen und Löchern.
©pixabay/BRRT

Bist du dir unsicher, solltest du einen Profi an deine Wand lassen. Für kleine Risse sind diese Tricks aber sicher sehr nützlich.

Weitere Artikel zum Thema „Renovieren“ findest du hier:

  • Statt Tapete: 13 kreative Wand-Dekors
  • 10 Lifehacks zum Malern und Renovieren
  • Ab an die Wand: Mit Kunststoffflaschen zarte Kirschblüten-Bilder malen
  • 2 Zutaten: Alte Tapete einfach und spurlos entfernen
  • 8 Heimwerker-Fehler, die sich in Zukunft vermeiden lassen

Quellen: selbermachen, toom
Vorschaubild: ©pixabay/Monsterkoi

Loch im Putz der Wand ausbessern: So klappt esLoch im Putz der Wand ausbessern: So klappt es
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Gründe Plastikpalme in einem Steingarten
    Das sind die 15 hässlichsten Gärten
  • Mehrere keimende Zwiebeln auf der Fensterbank.
    8 Gemüsesorten in der Wohnung anpflanzen
  • Styroporkugel mit halbierten Wattestäbchen wird geniale Dekoidee.
    Aus Ohrenstäbchen geniale Frühlingsdeko basteln
  • Ich kann einschlafen, aber nicht durchschlafen! Das liegt oft an der Wolfsstunde.
    „Wolfsstunde“: Das passiert, wenn du um 3 Uhr aufwachst
  • Gartendeko selber machen.
    15 originelle DIY-Ideen, um den Garten zu dekorieren
  • Eine Schubkarre mit verschiedenen Gartengeräte, die darin liegen oder daran gelehnt sind.
    Gartengeräte reinigen und pflegen: Mit WD-40 geht’s ganz einfach
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
189 Posts
View Posts
DIY
1127 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
317 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
815 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
114 Posts
View Posts
Haus & Garten
988 Posts
View Posts
Lifehacks
2189 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1080 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.