Eine hochwertige Regenjacke ist eine wichtige Investition für Outdoor-Aktivitäten bei jedem Wetter. Doch mit der Zeit sammeln sich Schmutz, Schweiß und Umwelteinflüsse auf der Oberfläche, und die wasserabweisenden Eigenschaften lassen nach. Viele Menschen scheuen sich davor, ihre teure Funktionskleidung zu waschen, aus Angst, die schützenden Eigenschaften zu beschädigen. Doch tatsächlich sind regelmäßiges Waschen und Imprägnieren der Schlüssel für langanhaltende Funktionalität und Lebensdauer deiner Regenjacke. Mit der richtigen Pflege bleibt deine Outdoorkleidung wasserdicht, atmungsaktiv und sieht dabei noch gut aus. Hier erfährst du, wie du all das richtig machst.
Inhaltsverzeichnis
Wann solltest du deine Regenjacke waschen?
Eine Regenjacke muss natürlich nicht nach jedem Gebrauch gewaschen werden. Als Faustregel gilt: Reinige sie, wenn sie sichtbar verschmutzt ist, unangenehm riecht oder – fast am wichtigsten – wenn Wasser nicht mehr abperlt, sondern in den Stoff einzieht. Dieser Effekt tritt auf, wenn die Imprägnierung nachlässt oder wenn sich Schmutz und Körperfette auf der Oberfläche angesammelt haben.
Selbst wenn deine Jacke äußerlich noch sauber erscheint, können sich Schweiß und Hautfette von innen ansammeln, die die Atmungsaktivität beeinträchtigen. Je nach Nutzungsintensität empfiehlt sich daher eine Wäsche alle 10 bis 15 Tragetage oder nach besonders schweißtreibenden Aktivitäten.
Die richtige Vorbereitung: Jacke waschbereit machen
Vor dem Waschen solltest du einige Vorbereitungen treffen:
- Alle Taschen leeren und Reißverschlüsse schließen
- Klettverschlüsse schließen, um Beschädigungen am Gewebe zu vermeiden
- Herstellerangaben auf dem Pflegeetikett prüfen
- Grobe Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch abtupfen
So wäschst du deine Regenjacke richtig
Für die meisten Regenjacken gelten die drei folgenden Schritte:
- Richtiges Waschmittel wählen: Verwende ein spezielles Funktionswaschmittel ohne Weichspüler, Duftstoffe oder Enzyme. Diese Zusätze können die Membran und Imprägnierung beschädigen. Produkte wie etwa Nikwax Tech Wash 🛒 oder andere spezielle Outdoor-Waschmittel sind ideal.
- Schonende Maschinenwäsche: Wasche die Jacke bei 30 °C im Schon- oder Feinwaschprogramm deiner Waschmaschine. Wenn möglich, wähle eine niedrige Schleuderdrehzahl oder verzichte ganz aufs Schleudern. Wasche die Jacke einzeln oder mit ähnlichen Funktionskleidungsstücken – nicht zusammen mit normaler Alltagskleidung.
- Gründliches Spülen: Ein zusätzlicher Spülgang stellt sicher, dass alle Waschmittelreste entfernt werden, die die spätere Imprägnierung behindern könnten.
Die Imprägnierung: Wasserabweisende Eigenschaften erneuern
Nach dem Waschen folgt der wichtige Schritt der Imprägnierung. Du hast hier zwei Hauptoptionen:
- Waschimprägnierung: Diese wird im zweiten Waschgang oder im letzten Spülgang der Maschine zugegeben. Sie verteilt sich gleichmäßig auf dem gesamten Stoff und dringt tief ein. Beachte die Dosierungsanleitung auf der Verpackung und stelle sicher, dass die Trommel nicht zu voll ist.
- Spray-Imprägnierung: Alternativ kannst du aber auch ein Imprägnierspray verwenden. Lasse die Jacke nach dem Waschen vollständig trocknen und sprühe dann das Mittel gleichmäßig aus 15-20 cm Entfernung auf. Achte besonders auf stark beanspruchte Bereiche wie Schultern, Armbeugen und Kapuze.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Wärmeaktivierung: Der entscheidende Schritt
Für beide Imprägniermethoden gilt: Die anschließende Wärmebehandlung ist entscheidend. Erst durch Wärme verbinden sich die Polymere des Imprägniermittels richtig mit dem Gewebe. Du hast zwei Möglichkeiten:
Wenn das Pflegeetikett es erlaubt, ist der Trockner die einfachste Option. 20-30 Minuten bei niedriger bis mittlerer Temperatur reichen meist aus. Die Wärme aktiviert die Imprägnierung optimal.
Alternativ kannst du die Jacke mit einem Bügeleisen auf niedriger Stufe (ohne Dampf) behandeln. Lege unbedingt ein sauberes Tuch zwischen Eisen und Jacke, um Beschädigungen zu vermeiden. Fahre langsam über alle Bereiche, um die Imprägnierung gleichmäßig zu aktivieren.
Zusätzliche Pflegetipps für lange Haltbarkeit
Grundsätzlich gilt außerdem in Sachen Pflege: Entferne Flecken zeitnah, sobald du sie siehst, zum Beispiel mit einem feuchten Tuch, statt sie eintrocknen zu lassen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du die betroffene Stelle auch vorab mit einem weichen Schwamm und Funktionswaschmittel behandeln.
Lagere die Jacke, wenn möglich, immer sauber, trocken und locker aufgehängt, nicht zusammengedrückt. Nachimprägnieren solltest du etwa alle 5-10 Wäschen – oder wenn du bemerkst, dass Wasser nicht mehr abperlt.
Quelle: utopia

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.