Veröffentlicht inKochen & Backen

Staudensellerie einfrieren: So machst du das Trendgemüse haltbar

Sellerie übrig? So frierst du ihn richtig ein und hast ihn jederzeit griffbereit für Suppen, Saucen oder Gemüsepfannen.

Staudensellerie in einem Glas.
© IMAGO / imagebroker

Sauerteig einfach selbst machen: Starter ansetzen und Brot backen

Dieser Guide zeigt Schritt für Schritt, wie du mit Mehl, Wasser und etwas Geduld deinen eigenen Sauerteigstarter herstellst – ideal für aromatisches, haltbares und bekömmliches Brot.

Du hast beim Kochen ein paar Stangen Staudensellerie übrig und fragst dich, wie du ihn am besten haltbar machst? Statt ihn wegzuwerfen, kannst du ihn clever lagern oder weiterverarbeiten. Neben dem Einfrieren gibt es Alternativen wie Trocknen oder Brühe herstellen.

Staudensellerie einfrieren: So gelingt es

Staudensellerie ist ein vielseitiges Gemüse, das sich hervorragend einfrieren lässt. Du kannst seine Frische und Vitamine für längere Zeit bewahren. Schneide den Sellerie vor dem Einfrieren in mundgerechte Stücke, damit du ihn später einfacher für Pfannengerichte oder Suppen verwenden kannst.

Vor dem Einfrieren empfiehlt sich das Blanchieren: Gib die Stücke für zwei bis drei Minuten in kochendes Wasser und danach direkt in eiskaltes Wasser. So bleiben Farbe und viele Vitamine besser erhalten. Trockne die Stücke gründlich ab, bevor du sie in luftdichte Gefrierbeutel oder -dosen gibst, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Tipps für die optimale Lagerung von Staudensellerie

Wenn das Einfrieren für dich nicht infrage kommt, kannst du Staudensellerie im Kühlschrank bis zu zwei Wochen frisch halten. Wickele ihn dafür in ein leicht feuchtes Tuch oder lagere ihn in einer perforierten Box im Gemüsefach.

Für längere Lagerung kannst du aus Sellerie Selleriesalz oder Würzpaste herstellen – ideal, um Gerichten später ein intensives Aroma zu verleihen. Eingefrorener Sellerie eignet sich perfekt für gekochte Speisen, verliert allerdings etwas an Knackigkeit.

Was passiert mit den Nährstoffen im Gefrierfach?

Viele der Mineralstoffe wie Kalium bleiben beim Einfrieren fast vollständig erhalten. Empfindlichere Vitamine wie Vitamin C können durch falsches Verpacken schneller verloren gehen, doch insgesamt bleibt Staudensellerie auch tiefgekühlt eine nährstoffreiche Wahl.

Das gilt ebenfalls für viele andere Gemüsesorten: Brokkoli, Karotten oder Kräuter wie Petersilie behalten bei richtiger Vorbereitung ihre wertvollen Inhaltsstoffe. Luftdichte Verpackungen helfen dabei, Geschmack und Qualität optimal zu bewahren.

Checkliste: Staudensellerie einfrieren leicht gemacht

Vorbereiten: Stangen gründlich waschen und in Stücke schneiden
Blanchieren: Zwei bis drei Minuten kochen, dann sofort in Eiswasser abschrecken
Trocknen: Selleriestücke gut abtropfen und trocken tupfen
Luftdicht verpacken: In Gefrierbeutel oder -dosen umfüllen und gut verschließen
Beschriften: Einfrierdatum notieren – Haltbarkeit etwa 6 bis 8 Monate
Verwendung: Ideal für Suppen, Eintöpfe und Pfannengerichte

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.