Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Haus & Garten
  • Ratgeber

So machst du deinen Garten attraktiv für Bienen

Teilen
Pin

Hast du in deinem Garten bienenfreundliche Pflanzen? Nein? Dann wird es aber Zeit! Denn das Klima und der Mensch bedrohen die Lebensräume von Bienen und anderen Insekten. Um den summenden Zeitgenossen etwas zurückzugeben, kann man einen bienenfreundlichen Garten anlegen. Welche Blumen für die Nahrungssuche von Bienen besonders geeignet sind, erfährst du in diesem Artikel.


Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Inhaltsverzeichnis

  • Bienenfreundliche Pflanzen: Sind sie wirklich notwendig?
  • Biene ist nicht gleich Biene
  • Welche Pflanzen und Blumen sind für Bienen geeignet?
  • Weitere Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
    • Tipp 1: Nistplätze
    • Tipp 2: Miniteich
    • Tipp 3: Gartenweg

Bienenfreundliche Pflanzen: Sind sie wirklich notwendig?

Unbedingt! Denn die Lebensräume von Bienen schrumpfen zusehends, da in Städten und auch in privaten Gärten oftmals nur noch wenige blühende Pflanzen angepflanzt werden. Zudem macht das Klima den Insekten zu schaffen. Wer die Möglichkeit hat, den Bienen ganzjährige Nahrungs- und Nistplätze zu bieten, sollte dies auch tun. Denn ohne Bienen fallen auch für den Menschen wichtige Nahrungsquellen wie Gemüse und Obst weg. Schließlich bestäuben Bienen diese Nutzpflanzen, während sie ihren Nektar sammeln.

Eine Biene sitzt auf einer weißen Blüte und sammelt Nektar ein.
Wähle Blumen für Bienen, die echte Blüten haben. (©Pixabay/Laura_Kuhn)

Biene ist nicht gleich Biene

Mittlerweile gibt es im Baumarkt und im Einzelhandel Saatmischungen, die verschiedene Wiesenblumen enthalten. Für Honigbienen sind diese Mischungen prima, denn sie geben sich mit jeder Blüte zufrieden. Wildbienen sind etwas anspruchsvoller und wagen sich nur an heimische Blüten. Enthält die Mischung also viele nichteuropäische Pflanzen, ist es vertane Liebesmüh, diese auszusäen. Aus diesem Grund sollte man vor der Aussaat beobachten, welche Bienen zu Besuch in den Garten oder an die Balkonkästen kommen. Handelt es sich um Wildbienen, sollte man auf jeden Fall heimische Pflanzen wie Krokusse, Brombeeren und Küchenkräuter anpflanzen.

Honigbienen erkennt man gut an den Pollenhöschen, in denen sie den gesammelten Nektar deponieren. Wildbienen besitzen solche „Taschen“ nicht und können – je nachdem, um welche Art es sich handelt – eine rostrote bis schwarze Farbe haben.

Lesetipp: 7 Ideen für alle, die einen Garten, aber wenig Zeit haben.

Welche Pflanzen und Blumen sind für Bienen geeignet?

Hat man einen Garten, kann man – je nach Größe – für die Bienen nicht nur Blumen und Gemüse in Beeten, sondern auch Sträucher und Obstbäume zur Verfügung stellen. Auf dem Balkon eigenen sich Kräuter und Blütenpflanzen besonders gut für die Wildbienen.

Folgende Pflanzen sind sowohl für Honigbienen als auch für Wildbienen geeignet:

BlumenbeetGemüsebeetSträucherBäumeBalkonkasten
SchafgarbeZwiebelHimbeereSalweideSalbei
LavendelKohlWilder WeinZwetschgenbaumRosmarin
AsterKleeartenEfeuApfeldornWandelröschen
LupineMöhreSchleheBlasenbaumLöwenmäulchen
Eine Übersicht beliebter bienenfreundlicher Pflanzen

Wichtig: Wähle Pflanzen aus, die erkennbare Blüten haben und nicht nur sogenannte „gefüllte Blüten“. Das sind Staubblüten und Blütenblätter, die zwar farbig sind, aber keinerlei Nektar oder Pollen enthalten. Außerdem sollte man sicherstellen, dass man verschiedene Pflanzen anbaut, damit die Bienen von Frühling bis Herbst versorgt sind.

links: Eine Wildbiene auf einem grünen Blatt, rechts: Eine Honigbienen auf einer Blüte.
In einem bienenfreundlichen Garten gibt es nicht nur Blumen für Bienen.
(©Wikimedia Commons/entomart ©Wikimedia Commons/Aphaia)

Weitere Tipps für einen bienenfreundlichen Garten

Nicht nur Blumen und Pflanzen können Bienen helfen. Mit folgenden Tipps kannst du deinen ganzen Garten in ein wahres „Bienenparadies“ verwandeln:

Tipp 1: Nistplätze

Wildbienen schlafen nicht nur in Blüten, sondern nisten auch in Totholz oder zwischen Steinen. Wenn man also Kapazitäten hat, sollte man einen Ort im Garten dafür einplanen.

Tipp 2: Miniteich

Ein Teich ist nicht nur schön anzusehen, sondern er bietet verschiedensten Tieren, darunter Bienen, auch eine Badestelle und Wasserquelle.

Tipp 3: Gartenweg

Für einen bienenfreundlichen Garten sollte man beim Anlegen von Wegen auf Beton oder Asphalt verzichten. Bessere Verhältnisse für die Bienen schafft man durch Platten mit Fugen und Kies (solange nicht der gesamte Garten daraus besteht).

Eine Tränke für Bienen.
So könnte dein bienenfreundlicher Garten aussehen. (©Pixabay/onkelramirez1)

Mit ein paar Veränderungen im Garten oder auf dem Balkon kann man für Honigbienen und ihre wilden Verwandten einen angenehmen Lebensraum schaffen. Hast du schon ausreichend bienenfreundliche Pflanzen im Garten?

Quellen: nabu, mein-schoener-garten, freudengarten
Vorschaubilder: ©Pixabay/onkelramirez1 ©Wikimedia Commons/Aphaia ©Wikimedia Commons/entomart

So machst du deinen Garten attraktiv für BienenSo machst du deinen Garten attraktiv für Bienen
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Drei Marienkäfer fressen kleinere Läfer an einem grünen Stängel
    10 Tricks, wie du deinen Garten tierfreundlicher gestaltest
  • Ostern: kreatives Eierfärben mit Rasierschaum
  • Kleine Pflanzen werden in Papierrollen eingepflanzt
    8 Tipps, die dir die Gartenarbeit leichter machen
  • Der Schnell-einschlafen-Trick: Mit ‘4-7-8’ ruck-zuck einschlafen
  • Frau sitzt etwas traurig und einsam auf einer Parkbank
    7 Gründe, warum manche Frauen einfach keinen Partner finden
  • Ein Fingernagel, bei dem die Lunula gut ausgeprägt ist. Der weiße Halbmond gibt Ausschluss über die Gesundheit.
    Was der weiße Halbmond auf dem Fingernagel über die Gesundheit aussagt
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
189 Posts
View Posts
DIY
1127 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
317 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
815 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
113 Posts
View Posts
Haus & Garten
988 Posts
View Posts
Lifehacks
2188 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1080 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.