Veröffentlicht inNutzgarten

Geheimtipp gegen Schnecken: Dieser Beet-Trick schützt deine Pflanzen

Das sogenannte ‚Opferbeet‘ ist ein echter Geheimtipp gegen Schnecken. Erfahre, wie du mit diesem Beet die Schneckenplage bekämpfst.

Von Schnecken zerfressenes Gemüse.
©andrei310 – adobe-stock.com

Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Ein Geheimtipp gegen Schnecken kann für Hobbygärtner wie ein Sechser im Lotto sein. Du kennst das bestimmt: Mühsam ziehst du Pflanzen auf, freust dich auf die ersten zarten Triebe – und über Nacht verwandeln Schnecken dein Beet in ein Schlachtfeld. Bevor du verzweifelst oder zu chemischen Keulen greifst, solltest du diesen simplen, aber erstaunlich wirksamen Trick kennenlernen. Mit dieser tierfreundlichen Methode kannst du die lästigen Schleimer ohne große Mühe in Schach halten und deine Gartenfreude zurückgewinnen.

Das Opferbeet als Geheimtipp gegen Schnecken

Um ein Opferbeet anzulegen, bestückst du zunächst ein brachliegendes Beet mit Pflanzen, die Schnecken besonders gerne fressen. Das Prinzip dahinter ist denkbar einfach. Die Pflanzen in diesem Beet werden den gefräßigen Schnecken „geopfert“. So kannst du verhindern, dass die lästigen Plagegeister über deine eigentlichen Gemüsebeete und andere geschätzte Pflanzen herfallen. Die folgenden Pflanzen eignen sich für ein Opferbeet:

Wenn du deine jungen Gemüsepflanzen selbst anzüchtest, kannst du für das Opferbeet auch die weniger kräftigen Pflanzen auswählen. Achte außerdem darauf, dass dein Schneckenabwehr-Beet fernab von deinen richtigen Beeten liegt und für die Schnecken leicht zugänglich ist. Am besten eignet sich ein ebenerdiges Beet, das von Rasen umgeben ist. Schnecken können Rasen nämlich besonders gut überqueren, da sie hier weniger Feuchtigkeit verlieren.

Ein Opferbeet in einem Garten zur Abwehr von Schnecken.
Ein Opferbeet löst das Schnecken-Problem auf tierfreundliche Weise. Foto: Sinuswelle – adobe-stock.com

Im Gegensatz dazu solltest du deine richtigen Gemüsepflanzen in einem Hochbeet unterbringen. Auch Wege aus Rindenmulch, spitzen Steinchen oder Gesteinsmehl können Schnecken von deinen Beeten fernhalten. Beim Überqueren dieser Wege können die Weichtiere nämlich austrocknen und kehren schnell wieder um.

Nachteile des Opferbeets

Ein Opferbeet mag auf den ersten Blick sehr praktisch erscheinen, bringt aber auch einige Nachteile mit sich. So muss der Standort des Beetes unbedingt mit Bedacht gewählt werden. Ansonsten könnte es passieren, dass die Schnecken zuerst über das richtige Gemüsebeet herfallen und das Opferbeet ignorieren. Errichte dein Schneckenabwehr-Beet deshalb an einer Stelle, wo die Plagegeister optimale Lebensbedingungen vorfinden. Eine Gartenseite, die an einem Feld oder einer Wiese gelegen ist, wäre beispielsweise optimal.

Außerdem kann es natürlich passieren, dass ein Opferbeet die Schnecken erst recht in deinen Garten lockt. Oder noch schlimmer: Die Schnecken könnten sich in dem speziell errichteten Beet so wohlfühlen, dass sie sich unkontrolliert vermehren. Möglicherweise reicht den Plagegeistern das vorhandene Pflanzenfutter nicht mehr aus, sodass sie deine Gemüse- und Blumenbeete zusätzlich abfressen. Um das zu verhindern, gibt es beim Anlegen eines Opferbeets noch einige Dinge zu beachten.

Schnecken bekämpfen: Alternative Methoden

Mit einfachen Maßnahmen geht das Prinzip dieser Schneckenabwehr-Methode auf. Besonders effektiv wirken Opferbeete beispielsweise, wenn du sie mit einer Schneckenfalle kombinierst. Die Plagegeister kriechen nachts in die Falle hinein, sodass du sie am nächsten Tag ganz einfach absammeln und an anderer Stelle aussetzen kannst. Bier eignet sich als Lockmittel in diesem Fall übrigens besonders gut.

Wenn du grüne Salate in deinem richtigen Gemüsebeet anpflanzen möchtest, solltest du diese besser in die Mitte setzen. Rundherum pflanzt du Gemüsesorten, welche Schnecken verschmähen. Dazu zählen z.B. Knoblauch, Zwiebeln, Feldsalat, größere Tomatenpflanzen, Chicorée oder Sellerie. Bereits der Geruch dieser Pflanzen hält die Schnecken fern.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Neben den bereits empfohlenen trockenen Wegen rund um das richtige Gemüsebeet sollte auch die restliche Umgebung des Beets abschreckend auf Schnecken wirken. Schnecken mögen Feuchtigkeit und bestehen hauptsächlich aus Wasser. Um die Plagegeister fernzuhalten, solltest du das Umfeld möglichst trocken, steinig oder sandig halten. Bepflanze die eher trockene Umgebung des Gemüsebeets zusätzlich mit Thymian oder Lavendel. Das verleiht deinem Garten nicht nur mediterranes Flair, sondern hält auch Schnecken fern.