Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Gesundheit & Fitness
  • Lifestyle
  • Ratgeber

Ernährung umstellen und auf gesunde Weise zunehmen

Teilen
Pin

Besonders zu Jahresbeginn nehmen sich viele Leute vor, ihr Gewicht zu reduzieren. Dass es jedoch auch Menschen gibt, die aus gesundheitlichen Gründen gern etwas mehr auf den Hüften hätten, wird oftmals vergessen. Laut einer Befragung des Robert-Koch-Instituts sind etwa 1,8 % der Deutschen (Stand 2017) untergewichtig. Aber wie nimmt man eigentlich auf gesunde Weise zu? Ist es mit „einfach mehr essen“ getan oder sollte man seine Ernährung umstellen? Wir verraten dir, was du beachten musst und welche Tricks es gibt, um gesund und nachhaltig zuzunehmen.


Tipps und Wissenswertes für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Warum überhaupt zunehmen?

Leichtes Untergewicht hat nicht immer mit Mangelernährung oder einer Erkrankung zu tun. Bei manchen Menschen ist sie schlichtweg Veranlagung. Wenn das Untergewicht jedoch die Lebensqualität einschränkt, ist eine Gewichtszunahme sinnvoll. Nur so kann man gewährleisten, dass der Körper alle nötigen Nährstoffe erhält, die er benötigt, um optimal zu funktionieren.

Mögliche Folgen eines durch Mangelernährung bedingten Untergewichts:

  • erhöhte Infektanfälligkeit
  • längerer Krankheitsverlauf
  • erhöhtes Risiko für Osteoporose
  • eingeschränkte Leistungsfähigkeit
  • trockene Haut
  • unregelmäßiger Zyklus oder Ausbleiben der Monatsblutung
Junge Frau, die untergewichtig wirkt
©pixabay/sweetvenom187

Wann gilt man als untergewichtig?

Der Body-Mass-Index galt lange als der entscheidende Wert, der gesundes und ungesundes Gewicht bestimmt. Da der menschliche Körper jedoch sehr individuell ist, was Fett, Muskeln etc. angeht, gilt diese Maßeinheit als veraltet. Wichtig sei laut Ernährungsexperten vor allem der Verlauf des Gewichts und das Wohlbefinden der Person. Nimmt jemand ohne erkennbaren Grund in kurzer Zeit (unter 6 Monaten) viel Gewicht ab, steckt womöglich eine Erkrankung dahinter.

Wie nehme ich gesund zu?

Natürlich kannst du versuchen, einfach mehr zu essen. Jedoch wird es deinem Körper nur wenig nützen, wenn du nicht die benötigen Nährstoffe zu dir nimmst. Aus diesem Grund solltest du die folgenden Schritte und Tipps beachten, wenn du auf gesunde Weise zunehmen möchtest.

Eine Illustration einer blonden Frau isst eine Gurkenscheibe.
Symbolbild ©Media Partisans

1. Ernährungsprotokoll

Führe zunächst einmal eine Woche lang ein Ernährungstagebuch, in dem du genau protokollierst, wie viele Kalorien du zu dir nimmst. Mit diesem Grundwert an täglichen Kalorien kannst du deine Gewichtszunahme anschließend besser planen.

2. Kalorien erhöhen

Ab der zweiten Woche erhöhst du deine tägliche Kalorienzufuhr um etwa 500 Kalorien. Entweder du isst zum Frühstück, zu Mittag und am Abend entsprechend mehr oder du baust Zwischenmahlzeiten ein. Das kannst du individuell an deinen Tagesablauf anpassen.

So könnte eine Ernährungsumstellung aussehen: ein Frühstückstisch mit Broten mit Marmelade
©pixabay/Hans

3. Ernährung umstellen

Kuchen und andere zuckerhaltige Speisen helfen zwar dabei, den Kaloriengehalt zu steigern, jedoch tun sie deinem Körper nichts Gutes. Daher solltest du diese Dinge nur zurückhaltend in deine Ernährung einbauen, um zuzunehmen. Wichtiger sind die drei Grundbausteine Kohlenhydrate, Proteine und ungesättigte Fettsäuren. 

Fettreiche Lebensmittel

Gesundes Fett, sogenannte ungesättigte Fettsäuren, sind besonders für Frauen wichtig. Denn Fett speichert Energie, polstert das Gewebe und hilft dem Körper dabei, Vitamine besser aufzunehmen. Außerdem sind ungesättigte Fettsäuren an der Bildung von bestimmten Hormonen beteiligt und somit wichtig für den weiblichen Zyklus. Gesundes Fett kannst du beispielsweise in Form von Nüssen, Avocados und fettreichen Milchspeisen zu dir nehmen.

Proteinreiche Lebensmittel

Proteine sind nicht nur wichtig, um Muskeln aufzubauen und zu erhalten, sondern auch für die Organe und zur Immunabwehr. Zudem helfen Proteine bei der Regeneration nach dem Sport oder einer Erkrankung. Tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte enthalten viel Protein. Vegetarier und Veganer finden in Haferflocken, Linsen und Kichererbsen geeignete Eiweißquellen.

Kohlenhydratreiche Lebensmittel

Bei vielen Menschen sind sie verschrien, jedoch gehören sie zu einer ausgewogenen Ernährung dazu: Kohlenhydrate. Die enthaltenen Ballaststoffe sind wichtig, um Schad- und Giftstoffe zu binden und die Nieren zu entlasten. Außerdem helfen sie dabei, Proteine und Fette in Energie umzuwandeln. Vollkornprodukte wie Brot und Nudeln sind eine gute Basis. Sie sollten jedoch auch durch Süßkartoffeln, Reis und Hülsenfrüchte wie Bohnen ergänzt werden. Diese enthalten nämlich wichtige Nährstoffe wie Eisen und Kalium.

Ein voller Teller Spaghetti mit Parmesan und ein paar Basilikum-Blättern
@pixabay/RitaE

4. Ernährung kalorienreicher machen

Du musst deine Ernährung nicht komplett umstellen, sondern kannst deine liebsten Gerichte einfach etwas aufpeppen. Folgende Tipps können dabei helfen:

  • Mische Nussmus in dein Müsli oder Porridge.
  • Trinke Obstsäfte oder Smoothies.
  • Kröne deine Nudeln mit ordentlich Käse.
  • Verfeinere Suppen mit Sahne.

5. Zur SOS-Lösung greifen

Bringen die Maßnahmen zum Zunehmen nichts oder nimmst du sogar noch mehr ab, kannst du auch Trinknahrung aus der Apotheke probieren. Sie sollte aber nur in Ausnahmefällen oder nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.

Eine Ärztin misst mit einem Gerät den Blutdruck einer anderen Frau
©Getty Images

Mit etwas Planung wird das Zunehmen sicher auch bei dir klappen. Bleiben die Beschwerden bestehen oder nimmst du nicht zu, wende dich auf jeden Fall an einen Arzt. Dieser kann mögliche Ursachen mit dir besprechen. Hast du noch weitere Tipps zum Zunehmen?

Quellen: apotheken-umschau, verival
Vorschaubild: ©
Media Partisans

Ernährung umstellen und auf gesunde Weise zunehmenErnährung umstellen und auf gesunde Weise zunehmen
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Lieblingsfarbe: Das sagt sie über deinen Charakter aus
    Lieblingsfarbe: Das sagt sie über deinen Charakter aus
  • saubere brillengläser
    Brille reinigen: 4 Tipps für saubere Brillengläser
  • 6 Outfit-Fehler, die dich fülliger aussehen lassen
  • Ob das ein gutes Geldversteck ist? Ein Fünfzig-Euro-Schein wird unter eine Pflanze in den Blumentopf gesteckt
    Einbrecher-Tricks: Hier solltest du Geld nicht verstecken
  • Frau liegt mit dem Gesicht zum Boden auf dem Flur einer Drogerie.
    12 Jobs ‘ohne Menschen’
  • Mit dem Rauchen aufhören: So schaffst du es
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
184 Posts
View Posts
DIY
1119 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
257 Posts
View Posts
Essen
298 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
775 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
74 Posts
View Posts
Haus & Garten
946 Posts
View Posts
Lifehacks
2155 Posts
View Posts
Lifestyle
16 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1057 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.