Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Ratgeber

Der „Schlüssellochgarten“ als praktisches Selbstversorger-Beet

Teilen
Pin

Gute Ideen müssen nicht teuer sein. Das gilt auch für den sogenannten Schlüssellochgarten oder: Keyhole Garden. Diese Art des Gemüseanbaus wurde vor rund 20 Jahren von Hilfsorganisationen in Afrika eingeführt und wird heute häufig anstelle der klassischen Hochbeete in heimischen Gärten genutzt.


Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Ein Schlüssellochgarten bietet viele Vorteile gegenüber dem klassischen Hochbeet, denn er nutzt knappe Ressourcen wie Wasser und Nährstoffe optimal und spart Kosten. Dabei ist er überaus ertragreich und nachhaltig. Kein Wunder also, dass diese Anbauweise immer beliebter wird.

Schlüssellochgarten

Der Ursprung des Keyhole Gardens

In Ländern, die von Armut und Wassermangel geprägt sind, ist die Versorgung der Familie mit ausreichend Nahrungsmitteln eine große Herausforderung. Viele Menschen müssen mit nur einer Mahlzeit am Tag zurechtkommen. Hilfsorganisationen verfolgten mit der Einführung des Schlüssellochgartens das Ziel, den Menschen in solchen Gebieten ein produktives und wassersparendes Anbausystem für Gemüse zu bieten. Ein preiswertes und einfaches System, dass es ihnen ermöglicht, drei Mahlzeiten pro Tag für ihre Familien anbauen zu können.

Der Keyhole Garden ist dafür perfekt, denn in ihm bilden verrottende und neu wachsende Pflanzen einen fruchtbaren Kreislauf. Ein Kompost-Behälter in der Mitte des Beets versorgt die Pflanzen ständig mit Nährstoffen und für den Bau sind keine teuren Materialien oder Werkzeuge erforderlich. Zudem benötigt man keinen zusätzlichen Dünger und kann Brauchwasser aus dem Haushalt zum Gießen verwenden.

Aufbau des Schlüssellochgartens

Seinen Namen erhielt der Schlüssellochgarten aufgrund seiner Form: Denn von oben betrachtet erinnert das Beet an ein Schlüsselloch vergangener Zeiten. Das auffälligste Merkmal ist der meist dreieckige Einschnitt, die einen Zugang zur Mitte des runden Beets sicherstellt, in der sich eine Kompostsäule befindet.

Das Beet sollte einen Durchmesser von maximal 3 m haben und ungefähr 80–130 cm hoch sein. Die Außenmauer sollte idealerweise aus robusten Materialien wie Ziegel-, Beton- oder Natursteinen bestehen. Holz ist weniger gut geeignet, da es nicht so beständig ist. Aber auch andere Materialien wie leere Weinflaschen, Hohlblocksteine oder Metall eignen sich.

Bau eines Gartensystems

Für die perfekten Bedingungen kommt es vor allem auf die richtige Befüllung an, die aus insgesamt 5 unterschiedlichen Schichten besteht:

  1. Um das Beet vor Wühlmäusen zu schützen, empfiehlt es sich, Kaninchendraht als erste Schicht auszulegen.
  2. Danach folgt eine Drainageschicht aus groben Ästen oder Schutt.
  3. Auf diese Schicht folgen feine Materialien wie Häckselgut, das die Drainageschicht nach oben hin abschließt.
  4. Als Nächstes werden optional Grasschnitt oder Grünabfälle als weitere Schicht hinzugefügt.
  5. Die letzte Schicht bildet eine Mischung aus Erde und reifem Kompost.

Die Kompostsäule wird aus Draht oder Brettern hergestellt. Wichtig ist, dass er nach außen durchlässig bleibt. Als unterste Schicht des Kompostsäule werden Steine verwendet, auf die eine Holzschicht folgt. Zum Schluss gibt man Küchen- und Gartenabfälle hinzu, die kontinuierlich nachgefüllt werden. Es sollten aber weder Fleisch noch Knochen, tierische Fette oder Exkremente auf dem Kompost landen, weil sie langsamer verrotten, unerwünschte Tiere anlocken oder Krankheiten übertragen können.

©Media Partisans

Dank der Drainageschicht werden die Abfälle in der Kompostsäule gut durchlüftet und die Nährstoffe gelangen nach der Zersetzung dank der durchlässigen Seiten in das Beet und zu den Pflanzen. Dafür sollte das Beet regelmäßig über die Kompostsäule gegossen werden, damit die Nährstoffe von diesem Zentrum aus in das Beet geschwemmt werden.

Wenn die Pflanzenreste verrotten, sackt die Erde im Beet langsam ab und sollte mit neuer Komposterde aufgefüllt werden. Nach fünf bis sechs Jahren sollte die gesamte Befüllung des Schlüssellochbeets ausgetauscht werden, weil sich das organische Material bis dahin vollkommen zersetzt hat und kaum noch Nährstoffe an die Pflanzen abgegeben werden. Die alte Erde kann aber als Humus oder zur Bodenverbesserung im restlichen Garten genutzt werden.

Fazit

Dank des Kompostiersystems wird der Schlüssellochgarten automatisch mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt und ein zusätzliches Düngen entfällt. Auch der Wasserverbrauch wird insgesamt reduziert, wenn das Beet über die Kompostsäule bewässert wird. Weitere Vorteile des ausgeklügelten Beets sind, dass es sich mit kostengünstigen Materialien bauen lässt und es sowohl ertragreich als auch nachhaltig ist. Zudem sorgt die dreieckige Aussparung für einen rückenschonenden Zugriff auf das Kompostiersystem.

Die folgenden Artikel zeigen dir weitere Anbaumethoden und wichtige Tipps für den Garten:

  • 7 ungewöhnliche Anbaumethoden und Ideen für den Garten
  • Was du über verbotene Pflanzen in Deutschland wissen musst
  • Beachte 9 Dinge, wenn du Essig im Garten benutzen willst
  • 8 Hausmittel gegen Unkraut, die wirklich helfen
  • Ob in Küche oder Garten: So lebt dein Basilikum ewig

Quelle: gartenpflanzen, selbst
Vorschaubild: flickr/VLCinéaste

Der „Schlüssellochgarten“ als praktisches Selbstversorger-BeetDer „Schlüssellochgarten“ als praktisches Selbstversorger-Beet
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Heizkosten sparen: Heizung nachts nicht ausschalten
  • 20 Hotels des Grauens, die für böse Überraschungen sorgten
  • Quiz: Optische Täuschung oder kannst du das versteckte Tier sehen?
  • Ein abgeblättertes Loch im Putz
    Loch im Putz der Wand ausbessern: So klappt es
  • Mann liegt auf der Seite im Bett, sieht müde aus
    Schlafstörung: So schläfst du nachts wieder ein
  • 10 Tricks für den Alltag, die das Leben leichter machen
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
185 Posts
View Posts
DIY
1122 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
258 Posts
View Posts
Essen
299 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
785 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
82 Posts
View Posts
Haus & Garten
957 Posts
View Posts
Lifehacks
2162 Posts
View Posts
Lifestyle
18 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1064 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.