Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Ratgeber
  • Besondere Anlässe
  • Essen
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Ratgeber
  • Besondere Anlässe
  • Essen
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Unsere Besten
  • Gesundheit & Beauty
  • Lifehacks
  • Ratgeber

Toxisches Schocksyndrom durch Tampon

Share
Pin

Tampons soll man nicht länger als 8 Stunden tragen. Die Packungsbeilagen warnen ausdrücklich davor und verweisen auf das toxische Schocksyndrom (TSS). Doch was ist das eigentlich? Und wie gefährlich ist es, wenn man mal seinen Tampon vergessen hat?


Tipps und Wissenswertes für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Toxisches Schocksyndrom durch Tampon

Das toxische Schocksyndrom (TSS) ist ein schillernder Begriff. Den einen völlig unbekannt, treibt er anderen den Angstschweiß auf die Stirn.

Da wäre z.B. die Geschichte des US-Models Lauren Wasser. Im Oktober 2012 hatten Polizisten die damals 24-Jährige leblos auf dem Boden ihrer Wohnung gefunden. Mehrere Organe hatten den Dienst versagt. Lauren mussten beide Beine amputiert werden. Der Laborbefund: toxisches Schocksyndrom. Grund: ein vergessener Tampon.

2017 ging ein ähnlicher Bericht durch die Presse. In Belgien war die 17-jährige Maëlle am toxischen Schocksyndrom gestorben. Auch hier war die Ursache ein zu lang getragener Tampon.

Für Millionen Frauen sind solche Berichte beängstigend und sorgen für Verunsicherung. Mediziner geben hingegen Entwarnung: So tragisch diese Fälle sind, so handelt es sich doch um sehr seltene Extremfälle – „und Tampons sind nicht die eigentliche Ursache“, betont Prof. Werner Mendling, Leiter des Deutschen Zentrums für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe in Wuppertal. 

Gleichwohl können Tampons das Risiko für das toxische Schocksyndrom erhöhen. Darum ist es wichtig, über die sogenannte „Tamponkrankheit“ aufzuklären.

©Gettyimages (Symbolbild)

Was ist das toxische Schocksyndrom?

Das toxische Schocksyndrom ist eine Infektionskrankheit, die durch bestimmte Bakterien (Staphylokokken und Streptokokken) ausgelöst wird. Diese Bakterien bilden Giftstoffe, welche über die Gebärmutter oder eine offene Wunde in den Blutkreislauf gelangen. Treten die Bakterien in hoher Zahl auf und besitzt das Immunsystem keine Antikörper, kann es zu einem schweren Kreislauf- und Organversagen kommen. 

Da das toxische Schocksyndrom eine Reaktion auf Bakterien ist, die fast überall in der Natur vorkommen, können auch Männer und Kinder daran erkranken.

Wie häufig ist das toxische Schocksyndrom?

Das toxische Schocksyndrom kommt zum Glück eher selten vor. Pro Jahr ist etwa 1 von 200.000 Personen betroffen. Da etwa 90 % der Erwachsenen im Laufe ihres Lebens Antikörper gegen die Erreger gebildet haben, verläuft die Infektion zudem meist milde. Schwere Verläufe wie bei Lauren oder Maëlle sind die Ausnahme. Dennoch sollte man bei Anzeichen für das toxische Schocksyndrom umgehend ärztliche Hilfe suchen.

©MediaPartisans

Was sind die Anzeichen für das toxische Schocksyndrom?

Typische Symptome des toxischen Schocksyndroms sind:

  • plötzliche Kopfschmerzen 
  • hohes Fieber
  • Schwindel und Kreislaufprobleme
  • Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
  • großflächiger Hautausschlag
  • Muskelschmerzen

Allergic rash(Symbolbild)

Treten bei dir während oder unmittelbar nach der Periode entsprechende Symptome auf und befürchtest du, dass du deinen Tampon unregelmäßig gewechselt hast, solltest du schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen. Zwar besteht in den allermeisten Fällen kein Grund zur Panik. Doch kann das toxische Schocksyndrom im schlimmsten Fall zu Herzstillstand sowie zu Nieren- und Leberschäden führen. Vorsicht ist also angebracht.

Warum heißt es „Tamponkrankheit“?

In den 1970er Jahren kam es zu einer Häufung des toxischen Schocksyndroms. Grund waren neue, besonders saugfähige Tampons aus synthetischem Polyester. Diese Tampons mussten seltener gewechselt werden, gleichzeitig beeinflusste das Material die Scheidenflora, wodurch sich Keime stärker verbreiten konnten.

Solche Tampons werden heute zum Glück nicht mehr verkauft. Die Zahl der Infektionen ist deutlich gesunken. Trotzdem solltest du Tampons nicht allzu lange benutzen. Denn je länger du den Tampon in deiner Vagina lässt, desto mehr Zeit haben Bakterien, Giftstoffe zu bilden.

Wenn es einmal vorkommt, dass du den Tampon länger als 8 Stunden trägst – zum Beispiel, weil du am Wochenende länger ausschlafen wolltest –, ist das aber kein Drama. Wichtig ist vor allem, beim Wechseln des Tampons gründlich auf Hygiene zu achten: Es sollten nur Tampons aus unbeschädigten Originalverpackungen verwendet werden, zudem musst du die Hände vor dem Einführen gründlich mit Seife waschen.

©Pixabay

Tampon vergessen: Welche Folgen kann es außerdem haben?

Neben dem toxischen Schocksyndrom kann ein vergessener oder zu lang getragener Tampon noch andere unangenehme Folgen haben. Gefährlich sind diese aber meist nicht:

  1. Unangenehmer Geruch: Menstruationsblut riecht strenger, je länger der Tampon in der Vagina verweilt.
  2. Unterleibsschmerzen: Vermehren sich Keime auf dem Tampon, versucht der Körper, sie zu bekämpfen. Das kann krampfartige Schmerzen verursachen.
  3. Schmerzvoller Wechsel: Ein zu lang getragener Tampon kann die Schleimhäute austrocknen. Dadurch kann es zu einer Reizung im Vaginalbereich kommen und das Wechseln des Tampons wird schmerzhaft. 

©MediaPartisans

Das toxische Schocksyndrom ist weitaus seltener, als es die drastischen Geschichten aus den Medien glauben machen. Nichtsdestotrotz ist Aufklärung wichtig, um das Risiko gefährlicher Infektionen zu senken. Für weitere Fragen wendest du dich am besten an deine Frauenärztin oder deinen Frauenarzt. 

Schockierende Krankheiten und verbreitete Frauenprobleme – darum geht es auch in folgenden Beiträgen:

  • Rentnerin stirbt nach Nasendusche wegen fatalen Fehlers 
  • 6 Symptome bei Frauen, die auf die Wechseljahre hindeuten 
  • 6 Dinge, die du während deiner Periode nicht tun solltest 
  • 7 Symptome, die bei Frauen sofortiges Handeln erfordern 
  • 34-Jährige warnt vor Gefahren dieser „Frauen“-Krankheit 

Quellen: mylily, morgenpost
Vorschaubilder: ©Gettyimages, ©flickr/Melissa Gutierrez 

Toxisches Schocksyndrom durch TamponToxisches Schocksyndrom durch TamponToxisches Schocksyndrom durch TamponToxisches Schocksyndrom durch Tampon
Share
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Grill reinigen: So bekommst du ihn wieder sauber
    Grill reinigen: So bekommst du ihn wieder sauber
  • 6 Gründe gegen Flip-Flops
  • 5 Dinge, die das Badezimmer hässlich und ungemütlich machen
  • 13 nützliche und clevere Produkte für Kinder
  • 13 simple und praktische Upcycling-Ideen
  • Renovierung offenbart das verborgene Potenzial eines Kellers
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
163 Posts
View Posts
DIY
947 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
225 Posts
View Posts
Essen
245 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
578 Posts
View Posts
Haus & Garten
763 Posts
View Posts
Lifehacks
1350 Posts
View Posts
Lifehacks
1902 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
901 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen

Input your search keywords and press Enter.