Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Lifestyle
  • Lustig & Interessant
  • Ratgeber

Hirnfrost: Dieser Trick lindert den Kältekopfschmerz

Teilen
Pin

Du genehmigst dir ein leckeres Eis oder ein kaltes Getränk und plötzlich ereilen dich unangenehme Kopfschmerzen? Dann hat der sogenannte Hirnfrost zugeschlagen! Der Hirnfrost ist ein Reflex des Körpers, um sich gegen plötzliche, eisige Kälte zu schützen. Ein simpler Trick soll schließlich dabei helfen, die unangenehmen Kältekopfschmerzen wieder loszuwerden.


Tricks und Lifehacks, die das Leben leichter machen, erwünscht? Bitte sehr! (Zum Artikel über Hirnfrost nach unten scrollen.)


Außerdem erfährst du in diesem Artikel, wie Hirnfrost entsteht und wie du dem unangenehmen Kältekopfschmerz vorbeugen kannst.

Wie entsteht Hirnfrost?

Bei einem plötzlichen Kältereiz, z.B. durch ein Eis oder ein kaltes Getränk, bemüht sich der Körper, eine Temperaturschwankung im Gehirn zu vermeiden. Damit das Gehirn richtig funktionieren kann, benötigt es nämlich eine konstante Temperatur. Um Temperaturschwankungen ausgleichen zu können, weiten sich die Blutgefäße. Dadurch fließt mehr warmes Blut ins Gehirn, um einem Temperaturverlust vorzubeugen. Je niedriger die Temperatur ist, desto stärker fällt die Reaktion des Gehirns aus. Die Folge: Das plötzliche Ausweiten der Blutgefäße verursacht einen erhöhten Druck im Gehirn, welcher sich in Form von Kältekopfschmerzen äußert.

Eine Grafik zeigt eine Frau, die ein kaltes Getränk mit Eiswürfeln in der Hand hält. Rechts neben ihrem Kopf ist ein eingefrorenes Gehirn zu sehen – offensichtlich hat sie zu schnell getrunken.
©Getty Images

Tipps gegen Hirnfrost

Wenn sich der Hirnfrost bemerkbar macht, presst du einfach deine Zunge gegen den Gaumen. So erwärmt sich der sogenannte Nervus trigeminus, welcher Signale vom Gaumen an das Gehirn weiterleitet. Außerdem hilft es, zur Linderung ein warmes Getränk zu trinken. Das meldet dem Gehirn ebenfalls, dass keine „Gefahr“ mehr besteht.

IMG_1732.JPG

Kältekopfschmerzen vermeiden

Hirnfrost tritt meist plötzlich auf und erreicht nach ca. 30 Sekunden seinen Höhepunkt. Der unangenehme Kältekopfschmerz lässt genauso schnell wieder nach, weshalb die Einnahme von Medikamenten keinen Sinn ergibt. Dennoch reicht dieser kurze Schmerz aus, um dir die Freude am Eisessen gründlich zu verderben.

Brain Freeze

Wenn du auf Eis und kalte Getränke trotzdem nicht verzichten magst, solltest du diese stets langsam zu dir nehmen. Auch bei hochsommerlichen Temperaturen solltest du immer nur kleine Bissen Eis oder kleine Schlucke von eiskalten Getränken genießen. Erwärme die Speisen oder Getränke außerdem in deinem Mund. So verhinderst du, dass der Gaumen zu stark abkühlt und ein Kältekopfschmerz auftritt.

Hinweis: Kältekopfschmerzen können auch im Winter bei besonders niedrigen Temperaturen auftreten. Am besten trägst du dann eine Mütze, damit Kopf und Ohren kuschelig warm bleiben.

Quelle: focus
Vorschaubild: ©Flickr/k.steudel

Hirnfrost: Dieser Trick lindert den KältekopfschmerzHirnfrost: Dieser Trick lindert den Kältekopfschmerz
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Diesen Lifehack solltest du vor jedem Urlaub anwenden
  • Ein Einbrecher versucht sich Zutritt durch ein Fenster zu verschaffen. Dabei wird er von einer Kamera gefilmt.
    Einbruchschutz: 9 Maßnahmen, die Einbrecher abschrecken
  • Tomaten an einer Pflanze und ein Blatt, das mit Mehltau bedeckt ist.
    12 Tomatenkrankheiten: Braunfäule, Krautfäule und mehr
  • 8 Anzeichen dafür, dass du wiedergeboren bist
  • Eine Frau verteilt rote Haarfarbe auf ihrem Kopf.
    Darum solltest du deine Haare während deiner Periode nicht färben
  • Ein Hochbeet. Hier findest du die richtigen Tipps, um es anzulegen, zu befüllen und zu bepflanzen.
    Hochbeet selbst anlegen: Mit diesen 7 Tipps geht es ganz einfach
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
189 Posts
View Posts
DIY
1128 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
321 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
818 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
117 Posts
View Posts
Haus & Garten
997 Posts
View Posts
Lifehacks
2194 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1081 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.